Kerngedanke im Kinderhaus 
  am Mondsteinweg
 
 
  Mensch, werde der du bist,
  Mensch, erkenne dich selbst.
  Mensch: sei!
  (Orakel von Delphi)
 
 
  Sinnesentfaltung und Entwicklungschancen
  Mit dem Moment der Empfängnis verfügt jeder neue Mensch über eine Unzahl an besonderen Wesensmerkmalen,  
  Eigenschaften, körperlichen, gefühlsmäßigen und seelischen Empfindungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten. In den 
  neun Monaten der Schwangerschaft vollzieht sich der Prozess der 
  Organbildung in der schützenden Hülle des Mutterleibes. Bereits 
  jetzt entwickelt sich der werdende Mensch durch die ständige 
  Auseinandersetzung mit seiner - noch sehr begrenzten - Umgebung 
  und mit sich selber. In der nachgeburtlichen Kindheit setzt sich 
  diese Entwicklung in einer immer mehr erweiterten Umwelt sowie 
  im sozialen Austausch mit anderen Menschen fort. Die Möglichkeit 
  zum Heranbilden und zur Sinnesentfaltung, die diese leibliche und 
  außerleibliche Umgebung dem werdenden Menschen bietet, also 
  sein Erlebenshorizont, entscheidet darüber, wie seine zukünftigen 
  Entwicklungschancen geprägt sein werden. 
  Vor diesem Hintergrund soll das Kinderhaus am Mondsteinweg dem 
  einzelnen Kind eine Umgebung bieten, also Bedingungen, 
  Möglichkeiten und Grenzen schaffen, in der es seine individuelle Persönlichkeit im Zusammensein mit anderen 
  kleinen und großen Menschen ihm gemäß entwickeln und entfalten kann, in der es der Mensch werden kann, zu dem 
  es seine besonderen Anlagen in sich trägt. 
  Erfahrungsfeld für die Sinne
  Auch Kinder mit einer Behinderung erhalten diese Möglichkeit im selbstverständlichen Umgang des gemeinsamen 
  Miteinander, und sie lehren die anderen die Achtung vor dem Besonderen. Das Kinderhaus am Mondsteinweg muss ein 
  Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne der Kinder sein, in dem die Organbildung immer wieder neu vollzogen und 
  angeregt wird. Dafür ist die Gestaltung der Umgebung von großer 
  Bedeutung. Das Gebäude und die Außenanlagen bestimmen die 
  pädagogische Praxis maßgeblich mit. Hierauf wurden wir durch das 
  Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne von Hugo Kükelhaus 
  aufmerksam.
  Das Kinderhaus am Mondsteinweg soll eine Stätte des gemäßen 
  Wirkens der Kinder - alleine oder mit anderen -, und in diesem Sinne 
  Werkstatt und Kinder-Garten sein. In ihm soll ständig die Möglichkeit 
  zur sinn-vollen Beschäftigung geboten werden, wozu gleichermaßen 
  das Spielen, als auch die nützlichen Tätigkeiten des Alltages gehören. 
  Im Spiel setzen sich die Kinder mit sich selber, mit anderen Menschen, 
  mit ihrer Umwelt und mit ihren Erfahrungen auseinander. Sie nehmen 
  dabei unterschiedliche Rollen ein und eröffnen sich so neue 
  Möglichkeiten. Im lebendigen Spiel erlebt das Kind die Dinge und ihre Be-Ding-ungen, ähnlich wie bei den nützlichen 
  Alltagsverrichtungen, wo gehämmert, geputzt, gestrichen, gepflanzt, geerntet, gekocht, gebaut usw. wird. 
  Erfahrung durch eigenes Tun
  Auf diese Weise erfahren die Kinder ihre unmittelbare Umgebung 
  und deren Beschaffenheit wiederum durch ihr eigenes Schaffen und 
  Tun. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Umgebung als eine 
  geschaffene zu begreifen und damit als eine veränderliche, aber 
  auch als eine natürliche Umwelt, die geachtet, genützt, gepflegt, 
  gerichtet werden muss. Vor allem aber ist es das Tun, bei dem sich 
  die Kinder entfalten können, indem sie sich und ihre Umwelt durch 
  ihr eigenes Zu-Tun, durch ihre eigenen Hände begreifen und so ihre 
  Persönlichkeit entwickeln.
  Immer neue soziale Erfahrungen
  Für kleine Kinder gibt es die Trennung zwischen Spiel und den so genannten nützlichen 
  Tätigkeiten nicht. Das selbstverständliche Miteinander von Kindern untereinander und 
  mit den Erwachsenen, die ständige Verbindung mit den anderen Menschen im Kinderhaus 
  führt zu immer neuen sozialen Erfahrungen der Kinder und entwickelt ihre Fähigkeiten 
  zum Umgang in der Gemeinschaft. 
  Die Pädagogik im Kinderhaus am Mondsteinweg liegt wesentlich in der Organisation 
  einer solchermaßen lebendigen Spiel- und Wirkungsstätte - und im Vorbild der 
  Erwachsenen für die Kinder, 
  die ihnen bei ihren 
  alltäglichen Beschäftigungen und Verrichtungen 
  aufmerksam zusehen, sie nachahmen und bei ihnen 
  mitmachen.
 
 
   
 
  
  
  
  
  
  
 
 
  Kinderhaus am Mondsteinweg      Zirkonstraße 60     33739 Bielefeld       Telefon 05206/2817       Fax 05206/969009