Die Greiflinge "Allbedeut" von Hugo Kükelhaus
Die "Allbedeut" - Greiflinge von Hugo Kükelhaus
werden heute immer noch vielfach als die
besten Spielzeuge für die ganz Kleinen
bezeichnet. Selbst über 30 Jahre nach ihrer
Entwicklung wurden sie noch mit dem
Bundespreis "Gute Form" ausgezeichnet. Das
Kind soll aus einfachen Grundformen immer
wieder ein neues Ganzes zusammensetzen
können. Dies hatte Fröbel als Naturphilosoph
der Natur als Grundprinzip abgeschaut. Das
Kind sollte lernen, in der Vielfalt der
Erscheinungen die ihr zu Grunde liegende
Einheit zu entdeckten. Kükelhaus ging es wie
Fröbel um die Entwicklung schöpferischen
Gestaltens als Möglichkeit einer
Weltbewältigung, vom Einfachen zum
Komplexen fortschreitend. Kükelhaus legte
Wert auf die Feststellung, daß alle diese
Formen die verschiedensten Bedeutungen
bekommen können. Deshalb nannte er seine
Spielzeuge zunächst nicht Greiflinge, sondern
"Spielzeug Allbedeut", denn: "Der spielende
Mensch sagt: Der Stuhl bedeutet eine Burg. ...
Der kindliche Mensch sagt nicht: Das ist das,
sondern er sagt: Das bedeutet das. Er lebt in
einem Reich der Bedeutungen und Gleichnisse."
(aus: Urzahl und Gebärde) Und je einfacher
eine Form ist, je mehr Bedeutungen kann sie
für das Kind, das noch ein erlebnishaftes und
ganzheitliches Verhältnis zu den Dingen hat,
annehmen.